
1920er Jahre
Historisch!
Von Anfang an.
Programm 1921-22
-
Geheimrat Dr. A Stamm: Über Bildung
-
Maler Otto Pippel Einladung in sein Atelier
-
Bildhauer H. Horzetzki:
Michelangelos Leben und sein künstlerisches Schaffen -
Hauptmann a.D. D. Vinzenz Mandl: Nikolaus Lenau
-
Sanitätsrat Dr. Leber: Essen, Trinken und Stoffwechsel
-
Dr. W. Külbel:
Zweifel, Hemmung und Förderung im menschlichen Leben -
Dir. R. Gabler: Der Kuß
-
Obering. Boecklen: Reise nach Brasilien Im Jahre 1914
-
Kirchenrat Trenkle: Alte Geschichten aus dem Würmtal
-
Gertrud Schallmeyer: Notwendigkeit und Ersprießlichkeit [....]
-
Geheimrat Dr. A Stamm:
Die Freiheit des Willens und Möglichkeit der Erziehung -
Musikalischer Abend
Mitwirkende: Stamm, Hippéli, Pippel und andere
Programm 1922-23
-
Geheimrat Rat Dr. von Lumm:
"Armes Deutschland" (Dichtung) -
Dr. Pohl:
Die naturwissenschaftlichen Anschauungen der Alten und ihre Beziehungen zur Neuzeit -
Direktor Hermann Lehmann:
Das tägliche Leben in Italien -
Architekt Putlitz: Das Holzhaus
-
Hauptmann a.D. D.V. Mandl: Franz Liszt
-
Direktor R. Gabler: Humor, Witz und Satire
-
Geheimrat Dr. A Stamm:
Über Musikverständnis und Musikkritik -
Bildhauer H. HorzetzkiVerhältnis der bildenden Kunst zur Natur
-
Oberpostinspektor Wilhelm Dusch:
Eigene Dialektdichtungen -
Musikalischer Abend:
Mitwirkende Hippéli, Stamm, Jaspersen und andere
Programm 1923-24
-
Geheimrat Dr. A Stamm:
Über die Papyrusforschung -
Dr. W. Külbel: Heimat und Wandern
-
Direktor R. Gabler:
Das Lachen und seine Auswirkung au das Leben -
Bildhauer H. Horzetzki:
Friedrich Hebbel in zwei Vorträgen -
Walburga Unger: Cäsar Flaischlen
-
Geheimrat Dr. A Stamm: Schopenhauer
-
Direktor Hermann Lehmann:
Die Bedeutung der kleinsten Lebewesen -
Dr. Eugen Stamm: Konstantin Frantz und der Föderalismus
-
Frieda Möderl:
Rezitation von Gedichten von Fontane, Carl Friedrich Meyer und Liliencron -
Musikalischer Abend.
Mitwirkende: O.u.K. Pippel, Hippéli, v.Berlepsch und andere
Programm 1924-25
-
Hauptmann a.D. D.V. Mandl:
Kaiserin Elisabeth -
Maler Otto Pippel:
Skizze, Studie und Bild -
Marineoberbaurat H. Hartmann:
Reisebilder aus dem Fernen Osten -
Direktor Hermann Lehmann:
Beziehungen der Sterne zu den Menschen -
Direktor R. Gabler: Gespenster
-
Prof. A. Goldaté: Urfaust
-
Direktior W. Trillich:
Farbe und Organisation -
Therese Heinrich:
Unser Sonnensystem mit seinen Planeten und seinem Fixstern -
Marineoberbaurat H. Hartmann: Kunst und Handwerk in Japan
-
Ernst von Wolzogen: Aus eigenen Werken
-
Renate Casella: J.J. Rousseau
Programm 1925-26
-
Walburga Unger:
Das Würmtal in Geologie und Geschichte -
Generalmajor außer Dienst Schupbbaum: Karl Stieler
-
Oberpostinspektor W. Dusch:
Aus den eigenen Schriften -
Geheimrat Dr. Stamm:
Graphische Gedächtnisbilder in praktischer Vorführung -
Kirchenrat Trenkle:
Wilhelm Doignon, ein wenig beachteter Lyriker des 19. Jahrhunderts -
Oberstleutnant ausser Dienst A. Gehre:
Auf einsamer Wacht im Hochgebirge -
A. Fraunhofer:
Schönheitspflege im Laufe der Jahrhunderte -
Architekt Putlitz:
Unsere moderne Wohnung und ihre Ausstattung -
Major außer Dienst M. Casella:
Karl May und der erwachsene Deutsche -
Bildhauer H. Horzetzki
Albrecht Dürer in drei Vorträgen -
Musikabend
Mitwirkende: K.Pippel, Hippéli, Weikhardt u.a.
Programm 1927-28
-
Direktor E Städler:
Richard Dehmel mit Rezitationen durch Frau Städler -
Geheimrat Dr. A Stamm
Geschichte der altgriechischen Philosophie -
Bürgermeister außer Dienst R. Kuth:
Dramatische Handwerkslehre -
Dr. E. Kimmerle: Sport und Geist
-
Bildhauer H. Horzetzki: P.P. Rubens
-
Direktor Mandl: Nikolaus Lenau
-
Oberbaurat H. Hartmann:
Fünf Jahre in Kiautschou -
Oberstleutnant außer Dienst H. von Bessel: Graf Strachwitz
-
Professor Dr. E. Dacqué: Welteislehre
-
Generalmajor außer Dienst K. Schupbaum: Alt-München
-
Dr. von Willmann:
Der Krebs, Möglichkeiten seiner Heilung und Verhütung -
Mundarten-Abend
Mitwirkende: Städler, von Lüttichau, Schwägerle, von Bessel und andere -
Musikabend:
Mitwirkende: Siebenhüner, Roberts und andere
Programm 1928-29
-
Waldemar Bonsels: Aus eigenen Werken
-
Generalmajor außer Dienst von Aschoff:
Geschichtliche und geographische Streiflichter an Hand von Briefmarken -
Direktor E Städler:
Nietzsche als Dichter -
Dr. Wittenstein: Wetterkunde
-
Professor Dr. M. Dieckmann:
Funkentechnischer Experimentalvortrag -
Oberbaurat H. Hartmann:
Fünf Jahre hinter Stacheldraht -
Oberstleutnant außer Dienst A. Gehre:
Die Eroberung der Alpen -
Geheimrat O. Skoniecki:
Brosamen aus der Überfülle Richard Wagners in zwei Abenden -
Dr. Fe-Yen-Lu:
Confucianismus -
Oberstleutnant außer Dienst H. von Bessel: Moderne Lyrik
-
O. v. Waldenfels:
Karikaturen aus dem Kriege -
Generalmajor außer Dienst K. Schupbaum:
Agnes Miegel -
Direktor Hermann Lehmann:
Unfreiwillige Komik, Kurzvorträge über Casella, Bullemer, Stamm, Engelmann und andere
Programm 1929-1930
-
Generalmajor außer Dienst K. Schupbaum: Gedenken an H. Löns
-
Renate Casella:
'Frau von Staël und ihre Beziehungen zu Deutschland -
H. Weber: Lao-Tse
-
Fr. Toni Reigers:
Aus den eigenen Schriften -
Geh.Rat.v. Seebach:
Deutsches Schrifttum im Elsass -
Dir. W. Trillich:
Freskomalerei -
Dr. Leopold Weber: Aus den eigenen Werken
-
Th. Engelmann: Selbsterlebtes aus drei Erdteilen
-
Frau. v. Aschoff:
Ricarda Huch -
Rittm. a.D. H. v. Gotsch:
'Erlebnisse in Südafrika während des Burenkrieges -
Geheimratt O. Skoniecki
sowie Herr von Tschurtschenthaler: Richard Wagner -
Dr. H. Krapfenbauer:
Weltreise-Erlebnisse im Krieg
1940-1949
1950-1959
1960-1969
1970-1979
1980-1989
1990-1999
2000-2009
2010-2019
**** Ende des Literaturarchives 1920-1920 ****