Archiv I  -   Literarische Gesellschaft Gräfelfing

Die meisten Einzelseiten zu den Veranstaltungen haben wir aus dem Netz genommen,
um etwaige Risiken aus dem Urheberrecht an Bildern, Texten etc. zu vermeiden.

 

                                                                  Programme                 
= ausverkauft

 


 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019 2020, 2021

2009 und früher
 
 
Rückschau auf unsere Veranstaltungen 2021
Leider abgesagt

Mittwoch
15. Dezember

 Frau Stoltenberg hat zugesagt, 2022 wieder einen Bücherabend zu machen

Foto: EWE
Stoltenberg
Annemarie Stoltenberg

Literaturkritikerin,
Moderatorin, Autorin und Reporterin, Redakteurin beim NDR.

 

Magie des Lesens

Neue Bücher, auch zum Verschenken
Bücher zum Lesen, Lernen, Lieben !
Annemarie Stoltenberg präsentiert spritzig und anschaulich ihre Favoriten aus dem großen Angebot von Romanen und Sachbüchern, die in diesem Herbst erscheinen.
Sybil Gräfin Schönfeldt hat sie uns damit als kluge und unterhaltsame Nachfolgerin für den vorweihnachlichen Bücherabend der 'Literarischen' empfohlen.

Frau Stoltenberg hat eine kleine kommentierte Bücherliste geschickt, die Interessierte in der Buchhandlung Kohler in Gräfelfing abholen können

 

Dienstag
23. November
2021

     Presseartikel
SZ und MM
  Prof. Dr.
Hans Maier

Politikwissenschaftler, früherer bayerischer Kultusminister, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, Publizist und Politiker, Organist

Deutschland –
Wegmarken seiner Geschichte

Deutschland. Hans Maier hat sich ein Leben lang mit diesem eigentümlichen Gebilde beschäftigt, der vielberufenen Kulturnation, dem staatlich-politischen Kern, den Institutionen. In seinem 2021 erschienenen Buch analysiert er bedeutende Wegmarken Deutschlands in gewohnt souveräner Weise.

Er hat aus der Sicht des Elder Statesman die aktuelle politische Lage Deutschlands nach der Bundestagswahl und in Corona-Zeiten nicht ausgeklammert.
Großer Erfolg !

Mittwoch
10. November  2021
 

Presseartikel

(c) Judith Kinitz Nora Gomringer

Lyrikerin,
,Eine der großen Sprachartistinnen unserer Zeit',

 Performancerin, Poetry Slamerin, Rezitatorin, Autorin, Jazzsängerin, Feministin, Produzentin, Herausgeberin und Direktorin eines Künstlerhauses in Bamberg

'Gottesanbieterin'

Betrachtungen über Dies- und Jenseitiges

Nora-Eugenie Gomringer könnte Sie amüsieren, irritieren,
aus den richtigen Gründen zum Weinen bringen!
Ist alles schon vorgekommen.

Mittwoch
06. Oktober 2021


Presseartikel


Foto Horst Stenzel

Cornelia Bernoulli
freischaffende Schauspielerin,
Sprecherin und Autorin
 
Sarah Luisa Wurmer
Musikerin im Fach Zither

Zum 150. Geburtstag von
Heinrich Mann

'Wer dich liest, sieht Menschen'
Eine szenische Collage

Ein sehr persönlicher Blick von
Carla Mann
auf das Leben und die Lieben ihres großen Bruders

 
Mittwoch
29. September 2021
 

 


Foto (c) Dorothee Falke

Simone Rethel-Heesters

Schauspielerin, Malerin,
Autorin und Fotografin.

Sie war mit Johannes Heesters verheiratet und ist seit 2005 Botschafterin der Initiative „Altern in Würde“.

Alterslos – grenzenlos

Gespräche über das Leben

Interviews und Fotos von 25 Persönlichkeiten der älteren Generation

Donnerstag
23. September 2021
 

Presseartikel


(© Jan Roeder / Societäts-Verlag
Dr. Dirk Ippen

Zeitungsverleger, besitzt zahlreiche regional verbreitete Tageszeitungen in Deutschland.
Sein Verlagskonglomerat ist die fünftgrößte Zeitungsgruppe in der Bundesrepublik.
Reihe: Autoren aus Gräfelfing und dem Würmtal

Mein Leben mit Zeitungen

Der Gräfelfinger Verleger
erzählt aus 60 Jahren Medienarbeit

       
Rückschau auf unsere Veranstaltungen 2020

Dienstag
10. März


In Zusammenarbeit mit der Gemeindebücherei
und der Buchhandlung Kohler

©  Daniela Agostini - Diogenes Verlag
Christoph Poschenrieder

"Einer der besten deutschen Schriftsteller zur Zeit" (SWR)
 
"Der unsichtbare Roman"
 
Eine leicht, witzig und bissig erzählte Phantasie
über den Autor und Spiritisten Gustav Meyrink
und einen absurden Auftrag

Donnerstag
20. Februar

 


© Benedikt Schwarzer
 
TwoWell

Maria Well (Violloncello)
Matthias Well
(Violine)
Das virtuose Geschwister-Duo
aus der dritten Generation
der legendären Well-Familie
(Biermösl Blosn, Wellküren)

und Vladislav Cojocaru
Klassik auf Bayrisch

Frisch, leidenschaftlich und authentisch,
voller Lebensfreude und natürlichem Charme,
überragender Musikalität,  perfekter Technik
und mitreissender Bühnenpräsenz
- und nicht nur Klassik
Dienstag
11. Februar 2020

Presseartikel


©  literarische.de
Prof. Dr.
C. Bernd Sucher


Literaturwissenschaftler, Theaterkritiker,
Professor für Theater-, Film- und Fernsehkritik an der Hochschule für Fernsehen und Film München
"Mamsi und ich"

Die Befreiung
von meiner Mutter


Die Geschichte einer Annäherung
an eine oft unnahbare Frau.
Letztendlich aber fast schon eine Liebeserklärung.
Veranstaltungen 2019

Donnerstag,
5. Dezember

Presseartikel

 


Bildschirmfoto NDR-Talkshow
Dr. Sybil
Gräfin Schönfeldt


Zeitzeugin, Germanistin, Journalistin, Kolumnistin, Autorin und Übersetzerin
Lesen heißt doppelt leben
- zum elften Mal

Der legendäre literarische Abend
mit neuen Büchern zum Lesen und Verschenken


Mittwoch,
27. November
Gemeindebücherei

Presseartikel


©  Iona Dutz
Anselm Oelze

Ist nicht Darwin der Schöpfer der Evolutionstheorie, sondern Alfred Russel Wallace? Mit dieser Frage spielt der Roman „Wallace“ – der britische Naturforscher gehöre mit auf den Thron, auf dem Darwin seit langem sitzt, sagt der Autor Anselm Oelze.
"Wallace"

Alfred Russel Wallace,
ein Naturforscher im
Schatten Darwins
Donnerstag,
14. November

Presseartikel


©  Susanne Krauss
Stadtpfarrer
Rainer M. Schießler

Einer der bekanntesten Kirchenmänner Bayerns, der sich kritisch und zugleich optimistisch mit seiner Kirche auseinandersetzt
„Jessas, Maria und Josef“

Wohin treibt die Kirche?
 

Mittwoch,
6. November

Presseartikel


©  Peter Johann Kierzkowski
Privatdozent Dr. med.
 Bert te Wildt


Chefarzt der Psychosomatischen Klinik Kloster Dießen
"Digital Junkies"

Wenn das Internet zur Sucht wird
Dienstag,
22. Oktober

Presseartikel


©  Theo Waigel

Dr. Theo Waigel

 Theo Waigel war maßgeblich an der Einführung des Euro beteiligt.

.
2009 CSU-Ehrenvorsitzender.

 
"Ehrlichkeit ist eine Währung"

Der langjährige Bundesfinanzminister berichtet aus seinem politischen Leben und 
aus seinen Erinnerungen


Montag,
14. Oktober

Presseartikel

Pressefoto
Massel-Tov

Neben Klezmer und jiddishen Liedern finden auch Stücke aus jiddish-amerikanischen Musicals und Tänze vom Balkan ihren Platz.
Vom Shtetl nach Brooklyn
Eine musikalische Reise
mit der
Massel-Tov Klezmerband

von der Vergangenheit der Shtetl Osteuropas über lokale folkloristische Lieder in das swingende New York der Dreißiger- und Vierziger-Jahre
Donnerstag
26. September

Presseartikel


Collage aus © Horst Stenzel und © Daniela Pfeil
Cornelia Bernoulli
Schauspielerin, Autorin, Sprecherin
und Produzentin

Ernst Matthias Friedrich
Schauspieler, Komponist, Musiker, Regisseur, Coach

"Theodor Fontane:
Ein weites Feld"


Live-Hörspiel
von Cornelia Bernoulli
zum 200. Geburtstag von Theodor Fontane

Ein Spiel zwischen Fiktion und Wirklichkeit
 
Dienstag
14. Mai

Presseartikel


©  Krista Posch -  Foto Steffi Henn 2018
Krista Posch
Schauspielerin, Sängerin, Sprecherin
Peter Ludwig
Komponist, Pianist, Arrangeur
Theater am Tisch
Glaube Liebe Hoffnung

Dramatisches Schauspiel von
Ödön von Horváth

Live Musik: Peter Ludwig
Mittwoch
3. April

In Zusammenarbeit mit und in der Gemeindebücherei

©  Dieter Schnöpf
Gunna Wendt

Freie Schriftstellerin, Publizistin
und Kuratorin
Erika Mann
und
Therese Giehse


Eine Liebe zwischen Kunst und Krieg

Buchcover PIPER
 
Mittwoch
27. März

Presseartikel


©  Dieter Schnöpf
Josef  Brustmann

Musik-Kabarettist
mit Zither, Wunderorgel, schönem Bariton und spitzer Feder bewaffnet
" Das Leben ist kurz -
kauf die roten Schuh' "
 

Musik-Kabarett
Im Rahmen der Gräfelfinger
Musik- und Kabarett-Tage
Dienstag
19. März

Presseartikel


©  Alessandra Schellnegger / Süddeutsche Zeitung Photo
Dr. Werner Bartens

Mediziner, Leitender Redakteur im Wissenschaftsressort der Süddeutschen Zeitung, 
Autor zahlreicher Sachbücher
Emotionale Gewalt

Wenn Kränkungen krank machen
Donnerstag
28. Februar

Presseartikel


Foto: BLZ/Paulus Ponizak

Burghart Klaußner

Charakterdarsteller
am Theater, in Film und Fernsehen;
Regisseur und Sänger.

V
on 1962 bis 1969 besuchte er
das Kurt-Huber-Gymnasium in Gräfelfing
 

Vor dem Anfang

Romandebüt

Filme im TV mit Burghart Klaußner:
Brecht
TV-Premiere auf arte    
und im Ersten

 

Donnerstag
7. Februar
 

Presseartikel


© Byambaa
 Byambasuren Davaa

Dokumentarfilmerin und Regisseurin

(bekannt u.a. durch den Kinofilm
"Die Geschichte
vom weinenden Kamel")
Meine Mongolei

Unterwegs mit BYAMBAA
Live Multivision
Mittwoch
30. Januar 2019

Presseartikel


Foto: Robert Gortana
Christian Felber

Freier Publizist und Autor,
 Hochschullehrer, Initiator der Gemeinwohl-Ökonomie und
des Projekts Bank für Gemeinwohl, Tanzperformer
Gemeinwohl-Ökonomie

 
Ein alternatives Wirtschaftsmodell
Veranstaltungen 2018
Mittwoch,
5. Dezember 2018

Presseartikel


Bildschirmfoto WDR Kölner Treff
Dr. Sybil Gräfin Schönfeldt

Zeitzeugin, Germanistin, Journalistin, Kolumnistin, Autorin und Übersetzerin
Lesen heißt doppelt leben –
zum zehnten Mal

Der legendäre literarische Abend
mit neuen Büchern
zum Lesen und Verschenken.


Dienstag,
27. November 2018

in Zusammenarbeit mit der
Münchener Bach-Akademie

Foto:  Florian Wagner

Hansjörg Albrecht

am Flügel

Dirigent, Konzertorganist und Cembalist

Künstlerischer Leiter des Münchener
Bach-Chores & Bach-Orchesters

 

Weihnachtsmusiken

im Zentrum
Johann Sebastian Bach


Akademie-Vortrag mit vielen Tonbeispielen
Mittwoch,
14. November 2018

in Zusammenarbeit
mit den GRÄGS

Presseartikel



©  literarische.de
Gert Heidenreich
Schriftsteller, Journalist und Radiosprecher

Einer der vielseitigsten deutschen Intellektuellen
 
Schweigekind
Lesung aus dem neuesten Roman

 
Dienstag,
6. November 2018

Presseartikel


©  Götz Schleser
Prof. Dr. Stephan Lessenich
Soziologe

Engagiert sich vielfältig an der Schnittstelle von Wissenschaft und Politik


Neben uns die Sintflut

Wie die reichen Länder
auf Kosten der
armen Länder leben

Mittwoch,
24. Oktober 2018

 

Presseartikel

©  Tibor Bozi Jan Weiler

Literarischer Alleskönner.
Journalist, Bestseller-Autor, Kolumnist
und Nichtschwimmer
Kühn hat Ärger

Lesung aus dem aktuellen Roman

... während er auf der Terrasse der Verdächtigen selbstgemachte Limonade kostet, sucht Kühn die Antwort darauf, ob es überhaupt einen Ort gibt, an dem er in diesem Leben richtig ist.


Mittwoch,
17. Oktober 2018
 
in Zusammenarbeit mit und in der Gemeindebücherei Gräfelfing

Presseartikel


Foto: Peter von Felbert
Georg M. Oswald

Gesellschaftskritischer Schriftsteller
und Rechtsanwalt

Unsere Grundrechte
Welche wir haben,
was sie bedeuten und
wie wir sie schützen


... kein juristischer Kommentar, keine Staatsbürgerkunde, schon gar keine Sonntagsrede, sondern ein Realitätscheck: Was versprechen die Grundrechte? Und was davon halten sie?

Donnerstag
27. September 2018

Presseartikel


Foto: C. A. Hellhake


Maria Reiter
(Akkordeon),
Vielseitigste und meistgefragte Akkordeonistin,
feinsinnige Klangmagierin auf ihrem Instrument

Florian Sonnleitner
(Violine),

Bis Januar Erster koordinierter Konzertmeister beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks

 Heinrich Klug
(Violoncello);
Langjähriger 1. Solo-Cellist der Münchner Philharmoniker, begnadeter Pädagoge, Talentförderer und Kinderkonzertmeister
und Ulrike Schultheis (Rezitation)
Buchhändlerin, Rezensentin, Autorin
 

 "ins Kaffeehaus !" 

Musik und Texte

Ein entspannter und launiger,
 musikalisch-literarischer Ausflug
in die Kaffeehäuser Europas

Mittwoch
25. Juli
in der Evang. Friedenskirche Gräfelfing,
Planeggerstr.  16


In Zusammenarbeit mit dem
Kunstkreis Gräfelfing e.V.


© Alessandra Schellnegger, SZ
Matthias Drobinski

Journalist und Kirchenexperte
Süddeutsche Zeitung
Redaktion Meinung
und für Religionen und Kirche zuständig

Lob des Fatalismus
Im Rahmenprogramm der Ausstellungsreihe

Kunst an sakralen Orten

Donnerstag
3. Mai


Presseartikel
 

©  Milena Heißerer
Dr. Dirk Heißerer

Literaturwissenschaftler, Sachbuchautor und Literarischer Spaziergänger
Zwischen Räterepublik
und Hitler-Putsch


Der junge Freistaat Bayern (1918-1923)
im Spiegel der Literatur

In Zusammenarbeit mit VHS Würmtal und Gemeindebücherei Gräfelfing Im Rahmen der Veranstaltungsreihe
"Wir feiern Bayern: Jubiläumsjahr 2018"

Donnerstag
26. April

Presseartikel

© Luisa Reichstetter
Professor Dr.
Norbert Frei


Zeithistoriker,
Lehrstuhlinhaber für Neuere und Neueste Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Leiter des Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts.
 
1968:
Jugendrevolte
und globaler Protest


Die Chiffre »68« steht für ein Jahrzehnt der Rebellion. Nicht nur in der Bundesrepublik, sondern in ganz Europa und rund um den Globus erhob sich damals eine kritische Jugend.

Donnerstag
12. April

Presseartikel


© Ernst Peter Fischer

Professor Dr.
Ernst Peter Fischer

Diplomierter Physiker, promovierter Biologe und habilitierter Wissenschaftshistoriker
 
Hinter dem Horizont.
Eine Geschichte der Weltbilder


Diese Geschichte führt hinter den Horizont, also dahin,
wo es Menschen ihrer Natur gemäß hinzieht

Dienstag
20.März

 

Presseartikel


 


© Mario Riener
Gerhard Polt

Kabarettist, Schauspieler, Poet und Philosoph
»Braucht’s des?!«

Freilich braucht´s des!

Gerhard Polt verkörpert wie kaum ein anderer die Zerrissenheit des bayerischen Wesens zwischen Spießertum und Anarchie.

Mittwoch
28. Februar

Presseartikel
 



©  Thomas Dashuber
 
Felicitas
von Lovenberg


Journalistin, Kritikerin,
Verlegerin (Piper Verlag)
Ich lese sogar
beim Zähneputzen


Über das Lesen, die Literaturkritik,
das Schreiben, die Arbeit als Verlegerin und die Zukunft des Buches

Dienstag
6. Februar
 

Presseartikel



©  Peter Ludwig
 
Salome Kammer
Stimmkünstlerin, Schauspielerin, Sängerin, Cellistin
und

Peter Ludwig
Komponist, Pianist, Arrangeur
Chansons Bizarres
Aus Liebe zum Kleingedruckten

Musikalisches Kabarett

Mittwoch
31. Januar

Presseartikel


Foto: Stefanie von Becker
Binette Schroeder

Illustratorin, Autorin und Bilderbuchsammlerin
Illustration –
oder: Was man mit Worten
 nicht erklären kann
Veranstaltungen 2017
Donnerstag
7. Dezember

Presseartikel



© literarische.de
 
Kurt Diemberger

Bergsteiger, Filmemacher, Fotograf und Autor.
Er ist neben Hermann Buhl einer von nur zwei Menschen, denen die Erstbesteigung von zwei Achttausendern gelang.
Das Quantum Glück
Eine Bergsteigerlegende erzählt

Nach seinem grandiosen Vortrag 2012
bei der Literarischen Gesellschaft
kommt Kurt Diemberger jetzt wieder nach Gräfelfing.

"Glück ist ja viel mehr als sich nur beim Skifahren
den Haxen nicht zu brechen"
Dienstag
21. November



Presseartikel


Screenshot: © br.de
Prof. Harald Lesch
 Prof. Wilhelm Vossenkuhl


Harald Lesch, Professor für Theoretische Astrophysik und Professor für Naturphilosophie in München sowie u.a. Moderator von ZDF-Reihen "Frag den Lesch" und "Terra X"
 Wilhelm Vossenkuhl ist emeritierter Professor für Philosophie an der LMU.
Was ist zu tun ?

Ein Astrophysiker und ein Philosoph im Gespräch
über aktuelle Fragen unserer Zeit
auf der Basis der Kant'schen Moralphilosophie und Ethik


 
Donnerstag
9. November

Presseartikel


© Rainer Hofmann
Dr. Susanne Betz

Autorin, promovierte Historikerin bei verschiedenen deutschen und amerikanischen Tageszeitungen und Zeitschriften, Hörfunkredakteurin in der Abteilung Politik des Bayerischen Rundfunks
Tanz in die Freiheit

Frankreich und Deutschland zwischen Französischer Revolution und heute. Sinnlich und opulent - ein außergewöhnlicher historischer Roman über die dramatischste Epoche der Neuzeit.
Ein Geschwisterpaar im beschaulichen, aber intriganten Weimar
und im scheinbar weltoffenen Paris in den Wirren der Französischen Revolution.

Dienstag
24. Oktober

Presseartikel


© literarische.de
Dr. Sybil
Gräfin Schönfeldt


Germanistin, Journalistin. Kolumnistin,
Autorin und Übersetzerin
Lesen heißt doppelt Leben -
zum neunten Mal

Der legendäre literarische Abend
mit neuen Büchern
zum Lesen und Verschenken
Mittwoch
18. Oktober

Presseartikel


© Münchner Konzertschrammeln
Die Münchner Konzertschrammeln

Lothar Lägel · Zither / Gesang / Moderation -
Anja Bartos · Violine - 
Martin Lamprecht · Kontragitarre / Gitarre
Arpad György · Kontrabass - 
Walter Brachtel · Violoncello / Klavier
Kreislers geschrammelte Werke

"Herzlich willkommen in Wien
und: Alles Kreisler!"

Ein frech-humorvolles, aber auch anspruchvolles,
literarisch-musikalisches Gesamtkunstwerk aller Couleur über den komponierenden Geigenvirtuosen Fritz Kreisler und den Dichter, Komponisten, Pianisten, Satiriker und Anarchisten Georg Kreisler
Donnerstag
12. Oktober

Fotos

Presseartikel und Interview

© ZDF heute.de
 

Elmar Theveßen

"Der ZDF-Terrorismusexperte"

Stellvertretender ZDF-Chefredakteur
und Leiter der
Hauptredaktion Aktuelles;
Politikwissenschaftler und Journalist.
 
Islamistischer Terror oder Kampf der Kulturen ?

Wenige Journalisten in Deutschland besitzen einen derartigen Sachverstand zum Thema islamistischer Terror wie Elmar Theveßen. Er präsentiert die aktuellsten Erkenntnisse über die Bedrohungslage in Deutschland und fordert ein konsequentes und kompromissloses Gesamtkonzept im Kampf gegen Islamismus und Terrorismus.

Donnerstag
28. September

Presseartikel

© www.pierrejarawan.de
In Zusammenarbeit mit der Gemeindebücherei Gräfelfing
Pierre Jarawan

Autor, Slam Poet, Bühnenliterat, Fotograf,
Veranstalter und Moderator
Am Ende bleiben die Zedern

Eine große Familiengeschichte aus dem und über den Libanon,
berührend, überraschend und meisterhaft verwoben mit dem
dramatischen Schicksal des Nahen Ostens.

Mittwoch,
 10. Mai

Presseartikel

Fotos

Elmar Wepper
Bildschirmkopie aus YouTube:
Monis Grill "Ich oder Wir"
Köstlich-Literarischer Traumabend
Sektempfang und Flying Buffet, Musikalische Begleitung durch die Liveband  Jazz 2 You
und mit einer vergnüglichen Lesung von

Elmar Wepper
und Constanze Zacherl
Moderation: Herbert Hanko
Schirmherrin 
Uta Wüst 1. Bürgermeisterin Gräfelfing
Traumcafé der Traumwerker e.V.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Inklusion im Würmtal


© Traumwerker e.V. Gemeinnütziger Verein zur Förderung der Inklusion im Würmtal und Literarische Gesellschaft Gräfelfing
Dienstag,
25. April

© Miki Sakamoto-Reichholf
Prof. Dr.
Josef H. Reichholf


Zoologe, Evolutionsbiologe und Ökologe

Mein Leben für die Natur


Rückblick auf ein halbes Jahrhundert als Naturforscher


In der Natur gibt es keinen besten oder einzig richtigen Zustand, Stabilität bedeutet Stillstand und führt zum Niedergang. Leben ist steter Wandel, nichts bleibt so, wie es ist.


Dienstag,
28. März

 


Bild: SWR Mediathek
Willi Winkler

Schriftsteller, Übersetzer, Journalist, Literaturkritiker, Sachbuchautor
Luther –
ein deutscher Rebell

Die von Luther angestoßene Reformation wirkte wie ein ungeheurer Modernisierungsschub auf Kunst und Alltagsleben,
Literatur, Wissenschaft und Publizistik.
Eine große Biographie, die alle Anlagen zum Klassiker hat.

Donnerstag, 23. März
in Zusammenarbeit mit der Gemeindebücherei
Gräfelfing


dtv © Dieter Brumshagen
Martin A. Klaus

Redakteur für die
Süddeutsche Zeitung
und Autor

Ludwig Thoma
Ein erdichtetes Leben

Ludwig Thoma beschreibt 1917 in seiner Autobiografie eine Kunstfigur, die mit der Realität wenig zu tun hatte.
Thoma-Kenner Martin A. Klaus zeichnet jetzt das erschreckende Bild des Wandels vom linksliberalen Satiriker zum rechtsradikalen Polemiker.


Donnerstag, 16. März

Presseartikel


© Judah Passow
Alexandra Senfft

Islamwissenschaftlerin,
freie Journalistin und Publizistin

Der lange Schatten der Täter

Nachkommen stellen sich ihrer
NS-Familiengeschichte

Wer weiß schon, welche Rolle die Väter oder Großväter
damals während des Zweiten Weltkriegs
und der Judenvernichtung spielten?


Donnerstag, 23. Februar
 
 
Presseartikel


Matthias Well © BB Artists                     
       Stefan Merki
© Christian Hartmann

Stefan Merki
Ensemblemitglied der Münchner Kammerspiele liest

Matthias Well
Preisgekrönter Geiger aus der Musikerfamilie Well spielt

„Schloß Gripsholm“

ein Kurt-Tucholsky-Abend mit Musik

Eine der hinreißendsten Sommergeschichten,
die die deutsche Literatur zu bieten hat.

Dienstag,
24. Januar

Presseartikel


© privat
Dr. Marianne Koch

Internistin, Moderatorin,
Autorin mit mehreren Auszeichnungen auf dem Gebiet der medialen Kommunikation von Medizin
Vorsorge

Über die große Chance,
Körper und Seele gesund zu erhalten

Vorsorge bedeutet die Chance, durch kluges individuelles Handeln unsere Lebensqualität zu erhalten – auch im höheren Alter.

Veranstaltungen 2016
Donnerstag
 1. Dezember 2016

Presseartikel


Bildschirmkopie WDR Kölner Treff
Dr. Sybil
Gräfin
Schönfeldt

Germanistin, Journalistin. Kolumnistin,
Autorin und Übersetzerin

Lesen heißt doppelt Leben -
zum achten Mal

Der legendäre literarische Abend
mit neuen Büchern
zum Lesen und Verschenken
 

Mittwoch
 23. November 2016

in Zusammenarbeit mit den GRÄGS

Presseartikel


Richard Strauss, Alfred Kerr,
Gemälde von Max Liebermann
und Lovis Corinth

Prof. Dr.
Hartmut Schick

Inha
ber des Lehrstuhls für Musikwissenschaft an der LMU

Fredrik Ahnsjö, Tenor
 Erwin Stein,
Klavier

Richard Strauss / Alfred Kerr

 "Krämerspiegel" op.66

Musikalische Satiren über Kunst und Kommerz

„Ein Racheakt aus Text und Tönen“

Mittwoch
 16. November 2016

in Zusammenarbeit mit der Gemeindebücherei
Gräfelfing


Foto: Privat
Agnieszka Kowaluk

Übersetzerin, Journalistin und Schriftstellerin

Du bist so deutsch!

Mein Leben in einem Land,
das seine Tugenden nicht mag.

Donnerstag
 10. November 2016

Presseartikel

Foto: acatech
Prof. Dr.
Petra Schwille


Direktorin der Abteilung "Cellular and Molecular Biophysics" am Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried

Wie einfach
kann Leben sein ?

Aus den aktuellen Forschungen
einer Biophysikerin

Dienstag
25. Oktober 2016

Foto: Privat
Prof. Dr.
Markus Friedrich

 Historiker und Professor an der Universität Hamburg

Die Jesuiten

Aufstieg, Niedergang, Neubeginn

Die Geschichte der „Gesellschaft Jesu“ – spannend bis heute.

Dienstag
 11. Oktober 2016

Foto © Jennifer Fey
Hanns Zischler

Schauspieler, Dramaturg, Regisseur, Hörspielsprecher, Fotograf, Übersetzer, Essayist  ...

liest Henry James

"Dieser Schriftsteller wird Sie nicht mehr aus seinen Fängen lassen, sobald Sie eine Zeile von ihm gelesen haben. ... Ein Leben ohne Henry James ist möglich, aber sinnlos."

 (Zeit-Online)

Mittwoch
 28. 09.2016

Presseartikel

Fotos: Die Linke / Christian Ude
Gregor Gysi

im Gespräch mit


Christian Ude

Deutschland:
Woher? Wohin?

Zwei Vollblut-Politiker reden über
Gestern, Heute und Morgen


Dienstag

 19.04.2016

Münchner Merkur
 


© Mathematikum
Prof. Dr.
Albrecht Beutelspacher

Professor für Geometrie und Diskrete Mathematik und
Direktor des Mathematikums in Gießen

Wie man in eine
Seifenblase schlüpft.
Die Welt der Mathematik
Mathematik ist etwas zum Anfassen.
Jeder kann
Mathematik.
Man lernt Mathematik, indem man Mathematik macht.
 


Do
nnerstag
07.04.2016

Münchner Merkur

Bidschirmkopie ARD
Thea Dorn 

Autorin und Fernsehmoderatorin

Die Unglückseligen

Faust trifft Bioethik:
Alter, Vergänglichkeit und Tod - muss das sein?  Warum ist das menschliche Leben spätestens mit 120 zu Ende?
Unsterblichkeit,
von der man träumt, aber vielleicht nur, solange sie nicht da ist?


Dienstag
15.03.2016

Münchner Merkur

(© Heidi Vogel
& actors act bayern
Dr. Ulrich Dittmann 
Langjähriger Vorsitzender der
Oskar Maria Graf-Gesellschaft

Florian Münzer
Schauspieler

Oskar Maria Graf
Ein literarisches Doppelgesicht

Über die oft widersprüchlichen zwei Seiten und das aufregende Leben
des bayerischen Dichters


Dienstag
01.03.2016

Münchner Merkur


Foto: Mechthild von Lenthe
Gerd Anthoff
Renommierter Charakterdarsteller und Volksschauspieler

Lothar Lägel,
macht Musik dazu auf der Zither

Ludwig Ganghofer
Perlen aus dem Schmonzettenmeer

Die höchst unterschiedlichen Facetten
der "Bayerischen Sphinx"


Dienstag
23.02.2016

Münchner Merkur
 


Foto: Gudrun Senger

Tanja Weber

Theaterdramaturgin, dann Drehbuchautorin fürs Fernsehen, inzwischen erfolgreiche Autorin

Die Frauen meiner Familie
"Wunderschön erfunden und inspiriert von der Entdeckung großer Mengen sogenannter Beutekunst in einer Münchner Wohnung" heißt es in einem Beitrag auf BR5.


Donnerstag
18.02.2016


mit und in der Gemeindebücherei
Münchner Merkur

© Jan Schmiedel

Hassan Ali Djan
Autor

Ein Flüchtling aus Afghanistan.
Kam 2005 minderjährig und als Analphabet. Heute hat er die Mittlere Reife, ist fest angestellt als Gebäudeelektroniker, inzwischen verheiratet mit einer Marokkanerin und deutscher Staatsbürger geworden.

Afghanistan. München. Ich.
Meine Flucht in ein besseres Leben
Er ist in Deutschland angekommen und angenommen. Hassan Ali Djan erzählt über seine Flucht, seine Anfänge in München.Die Geschichte von einem, der sich durchgebissen hat. Eine Geschichte, so außergewöhnlich wie der Mensch, der sie erzählt.


Mittwoch
27.01.2016

 

Foto: privat

Knud von Harbou
Historiker und Germanist,
früherer SZ-Redakteur

Als Deutschland seine Seele
 retten wollte.


Die Süddeutsche Zeitung
 1945 - 1955

Aufschlussreich, worüber wie berichtet
und was ausgeblendet wurde.

Veranstaltungen 2015
Donnerstag
3.12.15

Pressebericht

Bildschirmkopie WDR
Kölner Treff
Dr. Sybil
Gräfin Schönfeldt

Germanistin, Journalistin. Kolumnistin,
Autorin und Übersetzerin

Hamburg

Lesen heißt doppelt leben -
zum siebten Mal


Der legendäre literarische Abend
mit neuen Büchern zum Lesen und Verschenken 


Dienstag
17.11.15

Pressebericht

Fotos


Foto: Homepage Achim Amme
Achim Amme
Autor, Schauspieler und Ringelnatz-Preisträger

Ulrich Kodjo Wendt
Komponist und Musiker.
Beide Hamburg

„Echt verboten!“.
Ein Joachim-Ringelnatz-Programm
mit Musik

Ein Blick auf einen unterschätzten Dichter in seiner Tiefe als auch in seinen literarischen und sonstigen Höhenflügen und Abstürzen

Mittwoch
11.11.15

mit und in der Gemeindebücherei

Pressebericht


Bildschirmkopie BR
Teja Fiedler
 

Journalist, Stern Korrespondent und Schriftsteller,

in Niederbayern aufgewachsen

Mia san mia - 
Die andere Geschichte Bayerns

Kein Land in Europa hat eine so lange Geschichte wie Bayern. Was sich von Herzog Tassilo bis hin zu König Seehofer alles ereignet hat, erzählt Teja Fiedler witzig und erhellend - nicht selten gegen den Strich der traditionellen Geschichtsschreibung.


Dienstag,
27.10.15

 

Pressebericht
 


Foto: privat
Prof. Dr. Andreas S. Lübbe
Chefarzt der Palliativstation der Karl-Hansen-Klinik und einer onkologischen Schwerpunktklinik für Anschlussrehabilitation in Bad Lippspringe,
Professor an der Philipps-Universität in Marburg

Für ein gutes Ende
Von der Kunst, Menschen in ihrem Sterben zu begleiten
Erfahrungen auf einer Palliativstation

Von den Patienten und ihren Schicksalen, vom Umgang mit dem Sterben, von den Defiziten unseres Gesundheitssystems und den Möglichkeiten der Palliativmedizin. Ein engagiertes Plädoyer dafür, worauf es ankommt: den Menschen.


Mittwoch,
21.10.15


Pressebericht

Foto: Ute Karen Seggelke
Binette Schroeder

Vielfach ausgezeichnete Illustratorin und Bilderbuch-Sammlerin,
Gräfelfing

Gefühle im Bilderbuch

An Bilder aus Bilderbüchern erinnert man sich oft sein Leben lang. Noch heute leben in der Erinnerung all jene Gefühle wieder auf, die man einst beim Betrachten empfunden hat.


Mittrwoch
14.10.15

 

Pressebericht

 


Foto: Marcel Hartmann
Stefan Glowacz

Extremsportler, Abenteurer, Sportkletterikone der ersten Stunde, Unternehmensgründer, Familienvater, Buchautor, Filmemacher, Vortragsredner und kritischer Visionär.

Aufbruch ins Abenteuer

Live-Vortrag
in einer atemberaubenden Multivisionsshow.

Mittwoch
 30.09.15

Pressebericht

 
Fotos

Quelle: Dietmar Ossenberg
Dietmar Ossenberg
Journalist und Fernsehmoderator, Nahostexperte,
1994-2001 und 2009-2015 Leiter des ZDF-Studios Kairo

Das Ende des arabischen Traums
Die „arabische Welt“, so wie wir sie gegenwärtig kennen,
befindet sich in Auflösung.
Dietmar Ossenberg verfügt über „langjährige Erfahrungen, hohe Fachkenntnis und interkulturelle Kompetenz, die dem Zuschauer den Nahen Osten ein Stück näher bringt“ so die Begründung für die Besondere Ehrung beim Grimme-Preis 2015.

Donnerstag
21. Mai

Pressebericht


Foto:
Literarische.de
Michael Krüger
Schriftsteller, Dichter, Verleger, Übersetzer und Präsident der Bayerischen Akademie der Schönen Künste

Warum denn schon wieder ein Gedicht?

Über Literatur und Lyrik, das Schreiben
und das Verlegen von Büchern


„Mein Ziel ist es, den Menschen zu zeigen, dass ein Tag ohne die Lektüre eines Gedichts ein verlorener Tag ist.“ (1999)

Sonntag
17. Mai

Pressebericht
 


Foto: Literarische.de
Gerold Huber (Klavier)
Andrea Oswald
(Gesang)
Olivier Tardy   (Querflöte)
Franz Lichtenstern (Violoncello)
Thomas Rosenlöcher
und
Gerhard Salz
(Lesungen) 
 

Carl Maria von Weber
als Komponist und Dichter

“Dur und Moll nur einen halben Ton auseinander”
Eine musikalisch-literarische Matinee


(zusammen mit den GRÄGS)

Dienstag
14. April

Pressebericht


C. Bertelsmann © Heimo Aga
Yvonne Hofstetter
Juristin, Essayistin,
Expertin für künstliche Intelligenz
Sie wissen alles
Wie intelligente Maschinen in unser Leben eindringen, und warum wir für unsere Freiheit kämpfen müssen.

BIG DATA - Eine Warnung vor der Macht hochautomatisierter Programme, die riesige Datenmengen auswerten können

Dienstag 
17. März

Pressebericht


Pressefoto © Susie Knoll
Christian Ude
Von 1993 bis 2014
Oberbürgermeister von München.
Gefragter Redner und Kabarettist
Aus meinem politischen Leben
Satirische Lesung

Dienstag
3. März

 

Pressebericht


C.H.Beck Verlag
© Christoph Mukherjee
Dieter Dorn
Schauspieler, Regisseur,
Intendant in München
an den Kammerspielen (1983-2000)
und am Residenztheater (2001-2011)
Spielt weiter!
Mein Leben für das Theater

Donnerstag
12. Februar

Pressebericht


Foto © Martin Hufner
Eckhard Henscheid
Schriftsteller und Satiriker
Dostojewskis Gelächter
Die Entdeckung eines Großhumoristen
Dienstag
3. Februar

(zusammen mit der Gemeindebücherei)

Pressebericht - Fotos

Foto © Charlotte Troll
Lena Gorelik
Journalistin und Schriftstellerin,
in St. Petersburg) geboren,
kam 1992 mit ihrer Familie nach Deutschland
Die Listensammlerin

Von Männern mit schönen Händen, Tolstoi und dem Duft von Apfelkuchen

 

Veranstaltungen 2014
Dienstag,
2. Dezember

Münchner Merkur


 
Dr. Sybil
Gräfin Schönfeldt
Germanistin, Journalistin. Kolumnistin,
Autorin und Übersetzerin

.Lesen heißt doppelt Leben
zum sechsten Mal

Der legendäre literarische Abend mit neuen Büchern
zum Lesen und Verschenken.

Mittwoch,
26. November

Presseartikel

 
Sven Plöger
Diplom-Meteorologe,
TV-Wettermoderator
und Buchautor
Klimawandel
Gute Aussichten für morgen?!
Donnerstag,
13. November
  Dr. Barbara Beuys
Historikerin und Journalistin
Die neuen Frauen
Revolution im Kaiserreich 1900 - 1914
Dienstag,
4. November

 
Belle Schupp
Schauspielerin, Sprecherin und Erzählerin
und

Michael Schech
Schauspieler und Lehrer
Georg Büchner - Revolution, Liebe, Tod
Dichter, Wissenschaftler, Revolutionär, Arzt, Verlobter, Visionär

erzählt, gespielt, gelesen und gesungen
von Belle Schupp und Michael Schech.
Mittwoch,
29. Oktober
(zusammen mit der Gemeindebücherei)

Münchner Merkur


 
Dr. Annette Pehnt
Schriftstellerin und Literaturwissenschaftlerin
"Lexikon der Angst"
   sowie

"Die Bibliothek der ungeschriebenen Bücher"
Mittwoch,
22. Oktober

Münchner Merkur


 
Dietmar Merten
Gräfelfing, zuletzt Leiter der BR-Hauptstadtstudios in Bonn und Berlin

Werner Schulz
profilierter Bürgerrechtler, Europaabgeordneter Bündnis90/Grüne
Wie ich den 9. November 1989
und die Zeit danach erlebte

Das Ende der Mauer aus West- und Ost-Perspektive
Donnerstag,
25. September

 
Gregor Weber
Schriftsteller und Pressefeldwebel,
vormals Schauspieler und Koch
Ist das jetzt mein Krieg?
Ein Selbstversuch in Afghanistan
 
Dienstag,
3. Juni

Presseartikel


 
Professor Dr.
Herfried Münkler
Der Große Krieg
Die Welt 1914 - 1918
Dienstag, 8. April

Süddeutsche Zeitung

 
Professor Dr.
Peter Berthold
Jeder Gemeinde ihr Biotop
Renaturierung gegen Artenrückgang – ein neues effektives Naturschutzkonzept.
Dienstag, 1. April

Presseartikel

 
Professor Dr.
Walter Hömberg
»Lügen wie gedruckt«
Von Falschmeldungen, Medienfälschungen und Grubenhunden

(In Zusammenarbeit mit den GRÄGS)
Dienstag,
11. März

Münchner Merkur
 

 
Helmut Stange
(Rezitation)
Erwin Stein
(Klavier)
»Enoch Arden«
Ein Melodram nach Alfred Lord Tennyson
mit Musik von Richard Strauss.
Donnerstag,
27. Februar


Münchner Merkur

 
Walter Erpf »Sag’ beim Abschied leise Servus«
Publikumslieblinge der 20er und 30er Jahre –
verehrt, verjagt, umgebracht, vergessen.

Vortrag mit einem Grammophon, mit Schellackplatten und Bilddokumenten
Donnerstag,
6. Februar

Münchner Merkur

 
Monika Maron Zwischenspiel
 
Dienstag,
21. Januar


Presseartikel
  Professor Dr. Frido Mann Das Versagen der Religion
Betrachtungen eines Gläubigen
Veranstaltungen im Gräfelfinger Jubiläumsjahr  2013
Mi, 4.12.

Münchner Merkur

  Dr. Sybil Gräfin Schönfeldt

Lesen heißt doppelt leben – zum fünften Mal

Der legendäre literarische Abend mit neuen Büchern
zum Lesen und Verschenken.

Dienstag, 26.11.13
Süddeutsche Zeitung

Münchner Merkur

 

Der linksliberale Politiker, Rechtsanwalt und einer der profiliertesten Bürgerrechtler Deutschlands
Gerhart Baum

Von 1972 bis 1994 für die FDP im Deutschen Bundestag, früherer Parlamentarischer Staatssekretär, von 1978 bis 1982 Bundesminister des Innern,

„Meine Wut ist jung“

über die Bilanz eines politischen Lebens

Die, 22.10.13
(in Zusammenarbeit
mit den GRÄGS
)
Münchner Merkur
  "Der Rose Pilgerfahrt"

Ein
Robert- Schumann-Abend

Mit Texten von und zu Schumann und der Aufführung des musikalischen Märchens
„Der Rose Pilgerfahrt“ für Solisten, Chor und Klavier.
Mitwirkende u.a. Dieter Gilde (Rezitation), Yvonne Steiner (Sopran), Fredrik Ahnsjö (Tenor, Erzähler), Erwin Stein (Pianist aus
Gräfelfing) und der Münchner Madrigalchor unter Franz Brandl.

Mittwoch, 16.10.2013
Münchner Merkur
 

Historiker und Publizist
Dr. Götz Aly
der in Gräfelfing aufs Gymnasium ging,

 Die Belasteten.
›Euthanasie‹ 1939-1945.

 Eine Gesellschaftsgeschichte

Götz
Aly
wollte u.a. herausfinden, wie Angehörige zu dem Vorgehen der Nazis standen und ob sie dagegen protestiert haben, sofern sie es wussten.  Götz Aly war 2005 schon einmal bei der Literarischen Gesellschaft mit seinem Buch "Hitlers Volksstaat".

Dienstag, 8.10.2013
(zusammen mit der Gemeindebücherei)
Münchner Merkur

 

Die Schriftstellerin aus Gauting
Tanja Weber

 liest unter der Überschrift
"
Postbote Stifter ermittelt"
aus ihren beiden Kriminalromanen

„Sommersaat“
und „Oberland“.

Mittwoch, 25.September 2013  

 Professor an der LMU München und Direktor am Max-Planck-Institut für Physik,
Prof. Dr. Dieter Lüst

 spricht über  
„Strings, Geometrie von Raum und Zeit
  und das Multiversum“.
 
 

Mittwoch, 18.September 2013

Münchner Merkur
 
 

Die österreichische Journalistin und jetzt in Berlin lebende Schriftstellerin,
Eva Menasse

Die Halbschwester von Robert Menasse und verheiratet mit Michael Kumpfmüller, hat in diesem Jahr ihr siebtes Buch veröffentlicht, den Roman "Quasikristalle". In einer multiperspektivisch erzählten, zwischen "Wahrnehmung und Wahrheit" oszillierenden Geschichte versucht sie das Vergehen der Zeit erfahrbar zu machen. Sie zeigt sie ihre Heldin Xane Molin als Mutter und Tochter, als Freundin, Mieterin und Patientin, als flüchtige Bekannte und treulose Ehefrau und als Großmutter.

Dienstag,
4. Juni 2013

Presseberichte

  Der Musikwissenschaftler und Leiter des Orff-Zentrums München,

Dr. Thomas Rösch

Die „Carmina Burana“
von Carl Orff

Unbekanntes im Bekannten -. über Carl Orff. Der Komponist,
der 13 Jahre lang in Gräfelfing gewohnt hat.

Vier Tage nach dem Vortrag, am 8. Juni, wurde das Werk in Gräfelfing auf dem Eichendorff-Platz aufgeführt.                                       YouTube

Donnerstag,
18. April 2013

Münchner Merkur
 

Prof. Dr. Klaus Kern

Direktor am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung in Stuttgart

Nanotechnologie
Die Welt der Quanten
und molekularen Zwerge

Dienstag,
9. April 2013

Münchner Merkur

Die Sopranistin Ruth Ziesak
der Gräfelfinger Pianist Gerold Huber,
und der Präsident der Bayerischen Akademie der Schönen Künste

Prof. Dieter Borchmeyer 

Arkadien – Land der Liebe und der Poesie
Ein musikalisch-literarischer Abend mit Liedern und Rezitationen
Montag,
18. März 2013
(zusammen mit der Gemeindebücherei)
Münchner Merkur
  Die Literatur- und Kulturwissenschaftlerin
und Leiterin der Monacensia,
dem literarischen Gedächtnis
der Stadt München,


Dr. Elisabeth Tworek

Mein München
Eine Liebeserklärung

Die Referentin nähert sich dem Lebensgefühl der Gräfelfinger Nachbarin auf ganz verschiedene Weise. Ihre Einfallstore sind die Geschichte, die vielfältige Stadtkultur oder auch das, was die „Münchner Seele“ genannt wird. So entsteht ein sinnenreiches, lebendiges und in manchen Bezügen erstaunliches Münchenportrait.

Donnerstag,
28. Februar 2013

Münchner Merkur
  Der Gräfelfinger Zeitungsverleger
Dr. Dirk Ippen

Vom gesprochenen Wort
zum Zeitalter
der verbundenen Sozialnetze

Anmerkungen eines Medienunternehmers

Donnerstag,
7. Februar 2013

Münchner Merkur
  Der Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaftler

Prof. Dr.
Ralf Georg Czapla

Claire Bauroff – Ausdruckstänzerin, Aktmodell und Schauspielerin
Der Star der Zwanziger Jahre lebte über 30 Jahre lang in Gräfelfing

Dienstag,
29. Januar 2013
Münchner Merkur
  Die Publizistin,
investigative Journalistin und Autorin


 
Regine Igel

Terror von links und rechts –
gesteuert von der Stasi

Aufsehen erregende Funde über die Stasi
und den deutschen Terrorismus
 

Dazu ein Gespräch mit Ina Beckurts,
der Witwe des 1986 bei Straßlach ermordeten
Siemens-Vorstandsmitglieds Karl Heinz Beckurts

moderiert von
Dietmar Merten
Veranstaltungen 2012
Mittwoch,
28. November
Münchner Merkur
 

Dr. Sybil
Gräfin Schönfeldt

Lesen heißt doppelt leben -
      zum vierten Mal

Ein literarischer Abend mit neuen Büchern zum Lesen und Verschenken

Dienstag,
20. November
Münchner Merkur

 

Michael Kumpfmüller

Die Herrlichkeit des Lebens
Ein Roman über Franz Kafka
 

Dienstag,
13. November

 

„Außer dem Leben können sie Dir
ja nichts nehmen“

Jovita Dermota  - Jochen Striebeck
Lesung:
Helmuth James und Freya von Moltke
Abschiedsbriefe Gefängnis Tegel

Mittwoch,
7. November

 

Prof. Dr.
Peter Grottian

Demokratie braucht zivilen Ungehorsam.
Chancen für mehr Bürgermacht?

Mittwoch,
24. Oktober

(zusammen mit der Gemeindebücherei)

<![if !supportLineBreakNewLine]> Münchner Merkur<![endif]>

 

Gerd Holzheimer

So: Gerhard Polt sind Sie ?
Wie machen Sie das ?

Der Autor über sein Buch "Polt"

Dienstag,
16. Oktober


 

 

Thea Dorn

Die deutsche Seele
Eine Liebeserklärung

Donnerstag,
4. Oktober


 


 

Dr. Werner Bartens

Heillose Zustände
Warum die Medizin uns krank
und das Land arm macht

 

Mittwoch, 18. April

Süddeutsche Zeitung
Münchner Merkur

  Kurt Diemberger Aufbruch ins Ungewisse -
Alpen, K2 und Everest

Eine Bergsteigerlegende erzählt
 
 

Dienstag, 27.3.

Münchner Merkur

  Hansjörg Albrecht Wege zu Bachs Passionen
Vom Mittelalter zu Bach -
von Bach ins 21. Jahrhundert
 


Montag, 19.3.


Münchner Merkur

  Prof. Dr. Hanns Hatt Die Macht der Düfte

Alles über das Riechen
und wie es unser Leben bestimmt


Dienstag, 13.3.

Süddeutsche Zeitung

Münchner Merkur

  Prof. Dr. Hans Mommsen Die Heraufkunft des Antichrist

Zum Widerstand der „Weißen  Rose“

Aschermittwoch, 22.2.

in Zusammenarbeit
mit den Gräfelfinger Gelegenheitsschreibern e.V. (GRÄGS)

Münchner Merkur -

Präsentiert von
Dagmar Nick,
Susanne Brantl,
und
Anatol Regnier
mit
Gerold Huber
am Flügel
Atmosphärische Konflikte -
oder - Leben ohne Zeitverlust


Lieder und Songs von Erich Kästner
-
Ein Abend zu Kästners 113. Geburtstag -
Musik: Edmund Nick

Johannes Glötzner
stellt seine Neuerscheinung vor: „Auf Erich Kästners Spuren in München“
Donnerstag, 16.2.

Münchner Merkur

Ankündigung in der Süddeutschen Zeitung
  Prof. Dr. Max Otte Stoppt das Euro-Desaster !
Wege aus der Finanz-Krise
Mittwoch, 1.2.2012
(zusammen mit der Gemeindebücherei)

Münchner Merkur
  Binette Schroeder Ritter Rüstig & Ritter Rostig

Oder:
Wie aus einem Streit unter Nachbarn
ein Kinderbuch dazu entsteht

Vortrag mit Bildern

90 Jahre Literarische Gesellschaft: Programm 2011

7. Dezember Joachim Gauck Winter im Sommer - Frühling im Herbst
Erinnerungen
Süddeutsche Zeitung
Münchner Merkur
1. Dezember Dr. Sybil Gräfin Schönfeldt Lesen heißt doppelt leben - zum dritten Mal
Ein literarischer Abend mit neuen Büchern zum Lesen und Verschenken
Münchner Merkur
15. November
Gemeindebücherei
Georg Holzer und
Dr. Marie-Christine Héberlé
Pierre de Ronsard:
"Amoren für Marie"
Münchner Merkur
9. November Prof. Michael Stegemann
Erwin Stein
Franz Liszt - Genie im Abseits
Eine Wiedergutmachung
Münchner Merkur

26. Oktober

Prof. Dr. Harald Lesch Warum ist die Physik so erfolgreich?
Schlagzeilen vom Rand der Wirklichkeit
Münchner Merkur
10. Oktober Dr. Hildegard Hamm-Brücher Und dennoch ...
Nachdenken über Zeitgeschichte – Erinnern für die Zukunft
Süddeutsche Zeitung
Münchner Merkur
25. September Prof. Dr. Wolfgang Frühwald Festmatinée am 25.9.2011 diverse Presseartikel
12. April Prof. Dr. Wilhelm Vossenkuhl Wird die Philosophie noch gebraucht?
Die Neurowissenschaften und das Denken
Münchner Merkur
5. April Prof. Dr. Hans Maier  -   Mein Leben - unsere Zeit - Über böse und gute Jahre
 
Münchner Merkur -
Süddeutsche Zeitung
29. März Prof. Dr. Till Roenneberg Wie wir ticken. Die innere Uhr beeinflusst unser Leben.  
20. März Martin Walser Leben und Schreiben - Die Tagebücher 1974-1978 Münchner Merkur
22. Februar Prof. Dr. Georg Denzler Kommt für die Katholische Kirche jede Rettung zu spät ? Münchner Merkur
2. Februar Immer wieder Bücher -
Ein Abend für Wolfgang Pollner
mit Anatol Regnier, Sabine Zaplin und Bürgermeister Christoph Göbel
 
Münchner Merkur -

Programm 2010

30. November Dr. Sybil Gräfin Schönfeldt Lesen heißt doppelt leben
Ein literarischer Abend mit neuen Büchern zum Lesen und Verschenken
Münchner Merkur
17. November Professor
Wolfgang Frühwald
Zwielicht oder Die Wiederkehr der Vampire Süddeutsche Zeitung
9. November Dr. Heribert Prantl Wohin treibt die Politik in Deutschland ?  
26. Oktober Dr. Hildegard Diemberger Tibet – wo die Berge Götter sind.
Mit Kurt Diemberger im Himalaya
 
19. Oktober Jörg Maurer Hochsaison - Musikkabarettistische Lesung Münchner Merkur
11.Oktober
Gemeindebücherei
Dr. Claas Triebel Mobil, flexibel, immer erreichbar
Wenn Freiheit zum Albtraum wird
 
29.September Alissa Walser
Erwin Stein
, Klavier
Am Anfang war die Nacht Musik Münchner Merkur
16. Juli Pancrazio La Spina  "Due di cuori - Gratwanderung"  
13. Juli
Gemeindebücherei
Hans-Herbert Holzamer "Richter ohne Sühne"
danach Gespräch mit Ettore Ghibellino
Münchner Merkur
22. Juni über das Leben von
Dr. Mìrok Li
Dokumentarischer Spielfilm  "Der Yalu fliesst"  
19. Mai Dr. Edda Ziegler Verboten, verfemt, vertrieben - Schriftstellerinnen im Widerstand gegen den  Nationalsozialismus

Süddeutsche Zeitung - Münchner Merkur

26. April Christoph Süß Ich denke, also bin ich verwirrt -
Meine liebsten Welterklärungen
Süddeutsche Zeitung - Münchner Merkur
20. April Dr. Rupert Neudeck Die Kraft Afrikas - Warum der Kontinent noch nicht verloren ist Münchner Merkur
24. März Prof. Dr. Metin Tolan So werden wir Weltmeister - Die Physik des Fußballspiels Süddeutsche Zeitung - Münchner Merkur
02. März Dr. Hans-Jochen Vogel Warum wir ohne Werte nicht leben können Münchner Merkur - Süddeutsche Zeitung
24. Februar Georg P. Salzmann Die Bibliothek der verbrannten Bücher
Aus dem Leben eines Sammlers
Süddeutsche Zeitung - Münchner Merkur

 

2009 und früher